Bauphase 2 + 3, Anfang Oktober 2024 – Ende April 2025
Nachdem der 1. Teilabschnitt der Steinbrücke im Kalenderjahr 2023/2024 abgetragen und wieder neu gebaut wurde, starteten wir im Herbst 2024 mit dem 2.Teilabschnitt. Am 21.10.2024 hat sich der Pegel des Inns so weit zurückgezogen, dass wir mit der Inselschüttung auf der Ostseite beginnen konnten.
Nach den Abbrucharbeiten der in den Jahren 1927/28 erbauten 3-feldrigen Brücke mit dem Einhängeträger im Mittelfeld folgte der umfangreiche Spezialtiefbau. Beim Widerlager Ost musste zusätzlich zur Baugrubensicherung ein rückverankerter Spundwandkasten sowie die Pfahlfundierung beim Pfeiler Ost mit 4 Bohrpfählen (O/ 1,2 m, 25 m Länge) hergestellt werden. Des Weiteren wurde eine Wasserhaltung mit Gewässerschutzanlage installiert.
Die Gestaltung der neuen Brücke erfolgte grundsätzlich nach den Entwürfen von Arch. Clemens Holzmeister, wobei eine untenliegende Konstruktion wegen des geringen Freibords nicht mehr umgesetzt werden konnte. Daher wurde eine Trogbrücke aus Spannbeton entworfen, mit einer untenliegenden mind. 50 cm dicken Fahrbahnplatte, jeweils zum monolithisch eingebundenen Pfeiler sowie zum Widerlager hin angevoutet. Die insgesamt 2 m hohen Hauptträger überragen die fertige Fahrbahn um ca. 1,2 m.
Die besonderen Gestaltungsmerkmale der neuen Steinbrücke sind einerseits die aufwändig mit Naturstein verkleideten Widerlager und Pfeiler, die Pfeilerspitzen -/enden aus Natursteinmauerwerk mit einem 2,5 m hohen Abschlussstein, sowie die unterschiedlichen Sichtbeton Oberflächen beim Tragwerk - jeweils mit dem Denkmalamt abgestimmt, da die neue Brücke nach Fertigstellung, wie die alte Steinbrücke, unter Denkmalschutz gestellt wird.
Die Herstellung des Bauabschnittes 1 und 2 war prinzipiell sehr ähnlich. Jeder Bauabschnitt hat drei wesentliche Bauteile: Widerlager, Pfeiler und Tragwerk.
Mit dem Bauabschnitt 3, dem sogenannten Lückenschluss, starteten wir Anfang März 2025. Bei diesem Bauabschnitt wurde das Westufer mit dem Ostufer verbunden. Anfang April 2025 war es so weit: Die Träger der Brücke von Abschnitt 3 waren betoniert und vorgespannt.
In den Wintermonaten 2025/2026 wird gemeinsam mit RAFFL Stahlbau die 2023 provisorisch errichtete Behelfsbrücke rückgebaut werden.